1616
Fan werden   Suchen auf TreffpunktEltern
Navigation
· Startseite- News

· Shop/Bücher und mehr...


· Forum

· Familienrecht
  BGB (Gesetzestexte)
  Unterhalt Allgemein
  Unterhaltstabellen
  Düsseldorfer Tabelle
  Unterhalt fürs Kind
  Unterhalt Ehegatten
  Leitlinien Unterhalt
  Verfahrenskostenhilfe
  Scheidung
  Umgangsrecht
  Sorgerecht
  Kinder und Trennung

  Vaterschaftstest


· Schwangerschaft
  Schwangerschaftsanzeichen
  Schwanger was nun
  Schwangerschaftswochen
  Schwangerschaftskalender
  Ernährung
  Der Mutterpass
  Schwangerschaftstest
  Schwangerschaftsvorsorge
  Risiken und Infektionen
  Gestose
  Hebamme
  Schwanger und HarzIV

· Geburt
  Phasen der Geburt
  Die Wehen
  Verschiedene Geburtsorte
  Die Wahl der Klinik
  Die Kliniktasche
  Der Geburtstermin
  Hypnose und Geburt
  Akupunktur und Geburt
  Nach der Geburt
  Stillen

· Eltern
  Erziehung
  Kindergeld
  Elterngeld
  Elternzeit
  Partnerschaft
  Mutterschutzgesetz
  Haushaltshilfe
  Hund und Familie


· Kinder
  Baby
  Kleinkind
  Schulkind
  Jugendliche
  Geburtstagspartys
  Freizeit
  Kindermund
  Gesundheitsthemen
  Kinderkrankheiten
  ADS - ADHS
  Vorsorgeuntersuchungen
  Rechte des Kindes







Info
Impressum
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung


News und Aktuelles
(02.04.2015) Erste Scheidungsmesse - Scheidungsparty in Dortmun...
(18.03.2015) Scheinvater hat kein Recht auf den Namen des leibl...
(28.01.2015) Kinder haben ein Recht auf den Namen des Vaters
(03.12.2014) Neuigkeiten im Unterhaltsrecht. Neue Düsseldorfer ...
(02.05.2014) Urteil: Dienstwagen zur privaten Nutzung erhöht un...
(02.01.2014) Probleme mit der Düsseldorfer Tabelle für 2014
(12.11.2013) Bei einem dualen Studium weiter Kindergeldanspruch...
(05.07.2013) BGH: Anspruch auf Ausbildungsunterhalt kann nach ...
(17.05.2013) Anfechtung der Vaterschaft im Fall der Samenspende...
(04.04.2013) Raucherinnen werden schwerer Schwanger

weitere News
 

Prozesskostenhilfe

Anspruch auf Prozesskostenhilfe / Prozesskostenvorschuß

Unter welchen Voraussetzungen besteht Anspruch auf Prozesskostenhilfe? Was muss man dabei für die Gerichtsverhandlung bezahlen?

Was wird von der PKH bezahlt?

scheidung online





Prozesskostenhilfe (geregelt in §§ 114 - 127 ZPO)


Prozesskostenhilfe erhält, wer nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann.

Die prozessführende Partei hat vorhandenes Vermögen einzusetzen, soweit dies zumutbar ist. Zum Vermögen gehört auch ein zu erwartender Anspruch auf Prozesskostenvorschuß (z. B. nach Unterhaltsrecht gegen einen Ehegatten) oder ein Anspruch auf Versicherungsschutz hinsichtlich der Prozesskosten (Rechtsschutzversicherung).


Um die Prozesskostenhilfe zu beantragen, muss ein spezielles Antragsformular ausgefüllt werden, das man beim Amtsgericht erhält. Ein Anwalt hat diese Formulare aber in der Regel vorrätig. (Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse, zur Ansicht wird der Acrobat Reader benötigt) Zuständig ist das Gericht vor dem der eigentliche Streit geklärt werden soll.


Die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung muss Aussicht auf Erfolg bieten und darf nicht mutwillig erscheinen.Wenn eine Vertretung durch Anwälte vorgeschrieben ist, z. B. in Scheidungssachen beim Familiengericht, bei Streitigkeiten vor dem Oberlandesgericht, Bundesgerichtshof. oder die Vertretung durch einen Rechtsanwalt erforderlich erscheint oder der Gegner durch einen Rechtsanwalt vertreten ist kann man sich einen Rechtsanwalt nehmen.


Die Prozesskostenhilfe übernimmt - je nach einzusetzendem Einkommen - voll oder teilweise den eigenen Beitrag zu den Gerichtskosten und Kosten des eigenen Anwalts.

Die Prozesskostenhilfe übernimmt nicht die Kosten die dem Gegner zu erstatten sind, vor allem die Kosten des gegnerischen Anwalts. Wer den Prozess verliert, muss daher, auch wenn ihm Prozesskostenhilfe bewilligt war, in der Regel die Kosten des Gegners bezahlen.

Eine Ausnahme gilt lediglich in arbeitsgerichtlichen Streitigkeiten: Hier hat derjenige, der den Prozeß in der ersten Instanz verliert, die Kosten der gegnerischen Anwältin/des gegnerischen Anwalts nicht zu erstatten.


Das einzusetzende Einkommen ist nicht gleichbedeutend mit dem "Nettoeinkommen", sondern wird folgendermaßen berechnet::

Bruttoeinkommen des Antragstellers.

zuzüglich Kindergeld, Wohngeld, und sonstige Einnahmen

abzüglich Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag

abzüglich Kranken-, Renten-, Arbeitslosenversicherung

dies ergibt das Nettoeinkommen

Vom Nettoeinkommen sind weiter abzuziehen:

Beiträge zur Haftpflicht-, Unfall-, Lebens-, Sterbe-, Hausratsversicherung, soweit angemessen

Ausgaben zur Erzielung der Berufseinnahmen wie Fahrtkosten zum Arbeitsplatz,

sonstige Werbungskosten im Sinne des Steuerrechts


Bei Erwerbstätigen:

weiterer Abzug eines angemessenen Betrages für Berufsbedingte Aufwendungen (die Hälfte des BSHG-Regelsatzes)

Grundbedarf des Antragstellers (353,- € )

Ehegattengrundbedarf (353,- € )* verringert um Ehegattennettoeinkommen

Kindergrundbedarf (248,- € je Kind)* verringert um eventuelle Kindernettoeinkommen

auf den Antragsteller entfallender Anteil an der Warmmiete (beim Alleinstehenden volle Warmmiete)

bei Ehegatten ein Bruchteil der Warmmiete, wobei der Anteil entsprechend der Einkünfte des Ehegatten zu schätzen ist.


* Prozesskostenhilfebekanntmachung 2009 - PKHB 2009

Die maßgebenden Beträge, die nach § 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 Satz 1 Halbsatz 1 und 2 der Zivilprozessordnung vom Einkommen der Partei abzusetzen sind, betragen


1. 180,- Euro für Parteien, die ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit erzielen

2. für den Ehegatten oder Lebenspartner 395,- Euro,

3. für jede weitere Person, der die Partei auf Grund gesetzlicher Unterhaltspflicht Unterhalt leistet, 276,- Euro.


Ziehen Sie weitere Belastungen ab der Richter wird das dann im einzelnen prüfen was abzugsfähig ist, z.B.

- Kosten eines geplanten oder durchgeführten Umzugs

- Mehraufwendungen für Familienereignisse (Konfirmation, Eheschließung der Kinder, etc.)Abzahlungsraten,

- Nachhilfekosten für Kinder,

- Anwaltskosten aus früheren Prozessen,

- PKH-Raten aus anderen Prozessen,

- Schuldzinsen soweit angemessen

- eventuell weitere Beträge mit Rücksicht auf besondere Belastungen (z. B. Körperbehinderung).



Der verbleibende Rest ist das einzusetzende Einkommen, das für die Gewährung von Prozesskostenhilfe - mit oder ohne Ratenzahlungsverpflichtung - entscheidend ist.

Die Freibeträge ändern sich zum 1. Juli jeden Jahres. Die aktuellen Beträge können Sie von Ihrem Rechtsanwalt/Ihrer Rechtsanwältin oder beim Amtsgericht erfahren.



Wenn ihr einzusetzendes Einkommen,nach der obigen Berechnung über 15,- € liegt, wird das Recht eingeräumt, die Prozesskosten in gestaffelten Raten zu zahlen.

Dabei sind insgesamt höchsten 48 Monatsraten aufzubringen, gleichgültig, wie viele Instanzen der Prozess durchläuft. Darüber hinaus anfallende Kosten werden erlassen.


Zur Höhe der Monatsrate siehe die nachfolgende Tabelle:


Einsetzbares Einkommen

in €

Ergibt Monatsraten

von €

bis 15
0
50
15
100
30
150
75
300
95
400
135
450
155
500
175
550
200
600
225
650
250
700
275
750
300
über 750

300 zzgl. des 750 € übersteigenden

Teils des übersteigenden Einkomens



Das Gericht kann dann die Raten herabsetzen oder bestimmen, dass Raten nicht zu zahlen sind wenn sich eine Verschlechterung der finanziellen Verhältnisse ergibt. Bei einer deutlichen finanziellen Besserung kann das Gericht auch eine Änderung festlegen.


Ändern sich die wirtschaftlichen Verhältnisse kann nachträglich Ratenzahlung angeordnet werden.

Die Nachforderung ist ausgeschlossen, wenn seit der rechtskräftigen Entscheidung oder sonstigen Beendigung des Verfahrens vier Jahre vergangen sind (§ 120 IV ZPO).



Beratungshilfe (geregelt in §§ 1 - 9 BerGH)

Wenn Sie aufgrund Ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse die erforderlichen Mittel für eine anwaltliche Rechtsberatung nicht aufbringen können, ist es möglich beim zuständigen Amtsgericht Beratungshilfe zu beantragen.

Wird Ihnen Beratungshilfe gewährt, übernimmt der Staat für Sie die Kosten der Rechtsberatung durch einen Anwalt.

Die Beantragung der Beratungshilfe übernimmt Ihr Anwalt gern für Sie.





Hat Ihnen der Artikel geholfen? Dann würden wir uns über eine Spende freuen






Buchtipp