11
Fan werden   Suchen auf TreffpunktEltern
Navigation
· Startseite- News

· Shop/Bücher und mehr...


· Forum

· Familienrecht
  BGB (Gesetzestexte)
  Unterhalt Allgemein
  Unterhaltstabellen
  Düsseldorfer Tabelle
  Unterhalt fürs Kind
  Unterhalt Ehegatten
  Leitlinien Unterhalt
  Verfahrenskostenhilfe
  Scheidung
  Umgangsrecht
  Sorgerecht
  Kinder und Trennung

  Vaterschaftstest


· Schwangerschaft
  Schwangerschaftsanzeichen
  Schwanger was nun
  Schwangerschaftswochen
  Schwangerschaftskalender
  Ernährung
  Der Mutterpass
  Schwangerschaftstest
  Schwangerschaftsvorsorge
  Risiken und Infektionen
  Gestose
  Hebamme
  Schwanger und HarzIV

· Geburt
  Phasen der Geburt
  Die Wehen
  Verschiedene Geburtsorte
  Die Wahl der Klinik
  Die Kliniktasche
  Der Geburtstermin
  Hypnose und Geburt
  Akupunktur und Geburt
  Nach der Geburt
  Stillen

· Eltern
  Erziehung
  Kindergeld
  Elterngeld
  Elternzeit
  Partnerschaft
  Mutterschutzgesetz
  Haushaltshilfe
  Hund und Familie


· Kinder
  Baby
  Kleinkind
  Schulkind
  Jugendliche
  Geburtstagspartys
  Freizeit
  Kindermund
  Gesundheitsthemen
  Kinderkrankheiten
  ADS - ADHS
  Vorsorgeuntersuchungen
  Rechte des Kindes







Info
Impressum
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung


News und Aktuelles
(02.04.2015) Erste Scheidungsmesse - Scheidungsparty in Dortmun...
(18.03.2015) Scheinvater hat kein Recht auf den Namen des leibl...
(28.01.2015) Kinder haben ein Recht auf den Namen des Vaters
(03.12.2014) Neuigkeiten im Unterhaltsrecht. Neue Düsseldorfer ...
(02.05.2014) Urteil: Dienstwagen zur privaten Nutzung erhöht un...
(02.01.2014) Probleme mit der Düsseldorfer Tabelle für 2014
(12.11.2013) Bei einem dualen Studium weiter Kindergeldanspruch...
(05.07.2013) BGH: Anspruch auf Ausbildungsunterhalt kann nach ...
(17.05.2013) Anfechtung der Vaterschaft im Fall der Samenspende...
(04.04.2013) Raucherinnen werden schwerer Schwanger

weitere News
 

Was ist ein DNA Vaterschaftstest?

Unter dem Begriff Vaterschaftstest versteht man heut zu Tage einen Vergleich vder DNA-Regionen verschiedener Personen, um eine Verwandtschaft festzustellen. Da das Erbgut jedes Menschen einzigartig ist und es sich aus einer Mischung der Erbgutinformationen der Eltern zusammensetzt, hat man hier die optimalen Vergleichsmöglichkeiten.






Wie funktioniert der DNA - Vaterschaftstest?

Nur ein kleiner Teil unserer Gene steht uns für Erbinformation zur Verfügung. Die Gene bestehen aus größere Zell-Bausteinen, den Chromosomen. Chromosomen enthalten die Informationen die nötig sind um einen ganzen Organismus entstehen zu lassen. (Mensch, Pflanze, Tier, Bakterium usw.) Diese "Bausteine" eines Menschen bestehen je aus einem doppelten Chromosomensatz.


Um einen DNA - Vaterschaftstest durchführen zu können, wird eine minimale Menge an DNA (Desoxyribonukleinsäure) benötigt, die sich in jeder Körperzelle befindet. Anschließend werden mittels einer enzymatischen Reaktion bestimmte Genorte der DNA vervielfältigt, deren Größenmuster untersucht und mit dem Muster der anderen Test-Person(en) verglichen. Die eine Hälfte der Chromosomen stammt immer vom Vater, die andere immer von der Mutter. Beim Vaterschaftstest werden die Muster beider Elternteile oder nur die von möglichem Vater und Kind miteinander verglichen. Der Test erfolgt nach den modernen Erkenntnissen der Molekularbiologie, der PCR- Methode (=Polymerase-Ketten-Reaktion).


Der nächste Schritt ist die Biostatistische Berechnung.

Bei dem Verfahren für unserem Vaterschaftstest testen wir in der Regel 16 Maker ( Vergleichsmerkmale).

Mit den heute verfügbaren Untersuchungsverfahren kann praktisch in jedem Fall ein untersuchter Mann als Vater eines Kindes ausgeschlossen oder mit sehr hoher Sicherheit (über 99,99 %) festgestellt werden.


Mögliche Einschränkungen ergeben sich nur bei Blutsverwandtschaft zwischen der Mutter und dem untersuchten Mann oder bei mehreren untersuchten Männern, wenn diese untereinander nahe verwandt sind ( Brüder oder Vater und Sohn).


Wenn drei Proben (Vater, Kind und Mutter ) zum Vaterschaftstest vorliegen ist eine nahezu sichere Feststellung der Vaterschaft (größer als 99,999%) oder aber ein sicherer Ausschluss der Vaterschaft (praktisch 100%) möglich.


Bei Proben von nur einem Elternteil (z. B. Vater und Kind) ergibt sich in der Regel auch ein genügend hoher Aussagewert. Die Vaterschaft gilt als praktisch erwiesen, wenn die Wahrscheinlichkeit den Wert von 99,9% erreicht bzw. überschreitet.








Hat Ihnen der Artikel geholfen? Dann würden wir uns über eine Spende freuen






Buchtipp